Auch er hat das Recht auf (s)eine Meinung
Das Wort „Dirndl“ leitet sich von „Dirne“ ab, was im süddeutschen Sprachraum „Mädchen“ oder „Magd“ bedeutete.
Das Dirndl war die Kleidung einfacher Dienstmädchen in den Alpenregionen (vor allem Österreich, Bayern, Südtirol) diente als Vorbild: praktisch, robust, mit Schürze.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckte das städtische Bürgertum diese Mode als „ländlich-idyllische Sommerkleidung“. Aus Arbeitskleidung wurde Mode.
