Dunja Hayali: Kontroverse um den Geiselaustausch
In der jüngsten Berichterstattung über den Austausch jüdischer Geiseln gegen hunderte palästinensische Straftäter hat die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali für erheblichen Wirbel gesorgt. Die Art und Weise, wie sie diesen Vorgang bezeichnete und die involvierten Personen...
Hamas: Religion als Legitimierung des Tötens
In ihrer Gesamtheit ist die Charta der Hamas ein theologischer Kriegstext. Sie verschmilzt Glauben, Politik und Gewalt zu einer einzigen Vorstellung: dass die Geschichte erst dann erfüllt ist, wenn der Islam siegt.
7. Oktober – Zwei Jahre danach
Es gibt Momente, in denen Sprache kaum reicht, um das Entsetzen zu fassen. Doch Schweigen wäre Verrat an den Opfern.
Sie verdienen Erinnerung, Israel verdient Unterstützung – und die Täter verdienen nichts als das klare, dauerhafte Urteil der Menschlichkeit: Verachtung.
Haltung oder Information – was ist Aufgabe der Medien?
Es gehört zu den Paradoxien unserer Zeit, dass Journalismus immer häufiger Haltung zeigen will, während das Publikum eigentlich nur Information sucht. Nachrichten sollen ordnen, einordnen, erklären – nicht erziehen. Doch die Grenzen verschwimmen zunehmend.
AfD- sorry, „Pizza-Verbot: jetzt“
In einer mittelgroßen Stadt lebten die Menschen seit jeher mit einer gewissen Vielfalt an Speisen. Es gab Dönerbuden, chinesische Imbisse, edle französische Bistros – und eben auch Pizzerien. Manche schworen auf die runde Teigspeise mit Käse, andere hielten sie für...
Spiegel: Vom Nachrichtenmagazin zur Reizkulisse
Das aktuelle Titelblatt des „Spiegel“ vom 26. September 2025 zeigt eine Komposition, die mehr über die Absichten der Redaktion als über die Realität aussagt. Zentral in der Bildmitte steht der US-Präsident Donald Trump, mit erhobener Bibel in der Hand und ernstem...
Der Staat Palästina? Dann auch meine Mülltonnen
Ein Staat entsteht nicht durch Gewaltakte einer Terrororganisation, sondern durch Recht, Ordnung, Strukturen und vor allem: durch den Willen, friedlich mit seinen Nachbarn zusammenzuleben
Die Sache mit dem Dirndl
Auch er hat das Recht auf (s)eine Meinung Das Wort „Dirndl“ leitet sich von „Dirne“ ab, was im süddeutschen Sprachraum „Mädchen“ oder „Magd“ bedeutete. Das Dirndl war die Kleidung einfacher Dienstmädchen in den Alpenregionen (vor allem Österreich, Bayern, Südtirol)...
Verbrenner, E-Auto? Warum Hetze untereinander?
Verbrenner oder E-Auto? Warum ich die Hetze nicht verstehe
Rouven Laur: Das Urteil ist gesprochen
Eine Million Gründe zum Kopfschütteln 15 Jahre Haft für den Mann von Mannheim. Klingt nach Strafe, bis man den Taschenrechner nimmt: 200 Euro pro Tag. Das macht 1.095.000 Euro. Über eine Million Euro für einen, der sechs Menschen niedergestochen und einen getötet hat....
Mein Fazit: Einfach nur widerlich
Solche Vergleiche vergiften den Diskurs. Sie sind eine Verhöhnung der Opfer des Nationalsozialismus und ein Schlag ins Gesicht all jener, die eine sachliche, faire politische Auseinandersetzung führen wollen.
Mein Fazit: Einfach nur widerlich.
Skepsis: Politisch gefärbte Wikipedia-Artikel?
Die Bombardierung von Rotterdam am 14. Mai 1940 zeigt beispielhaft, wie Geschichtsschreibung in scheinbar kleinen Formulierungen eine bestimmte Deutung transportieren kann. Wikipedia beschreibt den Angriff der deutschen Luftwaffe mit dem Hinweis, er habe „obwohl...
Charlie Kirk, ein Vermächtnis das bleibt
Meine Gedanken zum Mord an Herrn Kirk Die Nachricht vom tragischen Tod von Charlie Kirk durch eine Gewalttat hat mich zutiefst betroffen. Auch wenn ich ihn bisher weder persönlich kannte noch seine Arbeit über die Medien verfolgt habe, so erschüttert die Sinnlosigkeit...
Höllensommer 2025 – Wir haben überlebt!
Ein Dank an Gott, Allah oder wahlweise an den Wetterfrosch im Fernsehen, dass wir diesen „Höllensommer 2025“ überstanden haben. Ja, genau den Sommer, der laut deutschen Medien apokalyptischer war als die sieben Plagen Ägyptens, kombiniert mit der Sintflut, nur eben in...
Wie man Menschen lenkt, ohne dass sie es merken
Die Ironie dabei: Je mehr man behauptet, die Wahrheit zu verteidigen, desto weniger darf über andere Sichtweisen gesprochen werden. Propaganda ist kein Märchen, sie ist Alltag. Und sie läuft ständig – live, auf allen Kanälen.














