Die Wohnungsnot in Deutschland ist ein viel diskutiertes Thema, das zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens und der Wirtschaft beeinflusst. Betrachten wir zunächst eine hypothetische Situation, in der die Anzahl der verfügbaren Wohnungen und die Anzahl der Wohnungssuchenden exakt übereinstimmen.

In einem solchen Szenario, wo das Angebot an Wohnungen und die Nachfrage nach Wohnraum in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen, bleiben die Mieten in einem normalen, marktüblichen Rahmen. Vermieter haben keinen Anreiz, die Preise zu erhöhen, da die Auswahl an Mietern und Wohnungen ausgeglichen ist. Diese Balance führt zu einer stabilen Mietpreisentwicklung und vermeidet extreme Schwankungen.

Nun nehmen wir an, dass es einen ungeplanten, außergewöhnlich hohen Bevölkerungszuwachs gibt. Dies könnte durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel durch eine erhöhte Zuwanderung, eine steigende Geburtenrate oder andere unvorhergesehene demografische Veränderungen. In einer solchen Situation übersteigt die Nachfrage nach Wohnraum plötzlich das bestehende Angebot.

Der unmittelbare Effekt dieses Ungleichgewichts ist ein dramatischer Anstieg der Mietpreise. Mit mehr Bewerbern als verfügbaren Wohnungen steigt der Wettbewerb unter den Mietern. Vermieter sehen sich in der Lage, höhere Mieten zu verlangen, da die Zahl der Wohnungssuchenden deutlich größer ist als die Zahl der verfügbaren Wohnungen. Dies führt zu einer Verschärfung der Wohnungsnot, insbesondere für einkommensschwächere Haushalte, die zunehmend Schwierigkeiten haben, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, könnten sowohl der Staat als auch private Bauträger Maßnahmen ergreifen, um das Wohnraumangebot zu erweitern. Der Bau neuer Wohnungen wäre eine mögliche Lösung. Doch hier treffen wir auf zwei wesentliche Probleme.

Wenn der Staat neue Wohnungen baut, muss dies aus öffentlichen Mitteln finanziert werden. Dies bedeutet höhere Steuern oder eine Umverteilung bestehender Mittel, was letztlich die gesamte Gesellschaft belastet. Jeder Steuerzahler trägt die Kosten für den Wohnungsbau, auch diejenigen, die möglicherweise gar nicht von der Wohnungsnot betroffen sind. Die Belastung der Gemeinheit durch höhere Abgaben kann zu Unzufriedenheit und Widerstand in der Bevölkerung führen.
Private Bauträger hingegen müssen gewinnorientiert arbeiten. Der Bau neuer Wohnungen durch private Unternehmen würde unweigerlich zu einer Erhöhung der Mietpreise führen. Da private Investoren eine Rendite auf ihre Investitionen erwarten, müssen die Baukosten und ein angemessener Gewinn durch Mieteinnahmen gedeckt werden. Dies führt dazu, dass neue Wohnungen zu höheren Preisen vermietet werden, was die Wohnsituation für viele Menschen weiter verschärft.

Diese kritische Betrachtung zeigt die Komplexität und die Herausforderungen, die mit der Lösung der Wohnungsnot verbunden sind. Die derzeitigen Mechanismen und Lösungsansätze führen oft zu einem Teufelskreis: Ein ungewöhnlicher, illegaler Bevölkerungszuwachs treibt die Mieten in die Höhe, die Baukosten neuer Wohnungen belasten entweder die Gemeinschaft oder erhöhen die Mieten weiter.

Das Schönreden der Problematik durch politische Entscheidungsträger ist keine Lösung der obigen; es kann nur die Option bestehen, die illegale Einwanderung, die gegen geltendes Recht verstösst, komplett abzubauen und die bereits im Land sich rechtswidrig befindenden Personen bedingungslos abzuschieben.