Stettin – ein deutsches Kapitel, das Geschichte wurde
Wenn man sich mit den Grenzverschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg befasst, stößt man unweigerlich auf einen bemerkenswerten Widerspruch: Die sogenannte „Oder-Neiße-Linie“, die Polen als neue Westgrenze zugewiesen wurde, verläuft östlich von Stettin – und doch...
Wer Gewalt sät, bedingt Reaktionen
Es kann nicht sein, dass Gewalt als „Aktivismus“ verharmlost wird. Es kann nicht sein, dass Polizisten bespuckt, angegriffen oder in Hinterhalte gelockt werden – und der Rechtsstaat schaut weg oder redet sich raus.
Der Adler muss weg – Mehr Taube im Bundeswappen
Man kann nicht vorsichtig genug sein. Es fängt harmlos an: ein majestätischer Adler, ausgebreitete Schwingen, goldene Krallen – und zack, schon steht der Untergang der Demokratie ins Haus. Denn wie uns gewissenhafte Experten des Zweiten Deutschen Fernsehens, dem neuen Reichsfunk, mit leuchtgelbem Hintergrund mitteilen, ist der Adler nicht einfach nur Wappentier Deutschlands, sondern ein potenziell gefährliches, nationalistisch aufgeladenes Federvieh.
Zum Veteranentag: Gedanken eines Ehemaligen
Mein Dank gilt dabei nicht nur ehemaligen Soldaten, sondern – auch wenn es im engeren Sinne nicht der offiziellen Definition entspricht – allen, die im Dienste des Gemeinwesens eine Uniform getragen haben: Polizisten, Feuerwehrleuten, Rettungskräften. Sie alle stehen für Sicherheit, Ordnung und Hilfeleistung, oft im Stillen und mit großem persönlichen Einsatz. Ich zähle sie aus Überzeugung zu denen, die für unser Land eingestanden sind.
Corona-Aufarbeitung: Balanceakt für Demokratie?
Die Corona-Pandemie hat uns alle vor immense Herausforderungen gestellt. Nun, da die akute Phase vorbei ist, steht ein Wort im Raum, das viele bewegt: Aufarbeitung. Wir sprechen darüber, die Geschehnisse der Pandemie zu beleuchten, Entscheidungen zu hinterfragen und...
Omas gegen Rechts: Ein Recht auf die Straße
Es ist bemerkenswert und verdient Respekt, wenn sich Menschen für ihre Überzeugungen einsetzen und ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrnehmen. Die sogenannten "Omas gegen Rechts" sind ein leuchtendes Beispiel dafür, dass bürgerschaftliches Engagement keine Frage...
Größte Posse seit der Sowjetpropaganda
Man könnte fast meinen, die Tagesschau hat eine neue Sparte eingeführt: „Nachrichten, die Sie zum Schmunzeln bringen sollen, auch wenn die Realität zum Heulen ist.“ Aber hey, immerhin wissen wir jetzt, dass 50 Euro Mehl ausreichen, um eine internationale Krise zu inszenieren. Chapeau!
Last der Differenzierung: Ein Gedenken an alle Opfer
Gestern jährte sich der D-Day, jener sicherlich historisch bedeutende Tag, der den Anfang vom Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa markierte. Wir gedenken der tapferen alliierten Soldaten, die an den Stränden der Normandie landeten, um Europa von der Tyrannei des...
Eklat um die Linken-Politikerin Cansin Köktürk
Cansin Köktürks Agieren ist eine Verhöhnung der demokratischen Spielregeln und eine tief beleidigende Missachtung der Institution des Bundestages. Es ist ein trauriges Zeugnis dafür, wie manche Politiker ihre Mandate für selbstverliebte Inszenierungen missbrauchen, anstatt ihrer eigentlichen Aufgabe nachzukommen. Eine solche Verachtung für Regeln, Respekt und die Würde des Parlaments ist zutiefst verabscheuungswürdig.
Kein Dobrindt-Problem – ein Deutschland-Problem
Dieses Urteil hingegen macht genau das Gegenteil: Es setzt auf formale Spitzfindigkeiten statt auf politische Vernunft.
Es verhindert klare Entscheidungen, statt sie zu ermöglichen. Und es ermutigt all jene, die sich an EU-Regeln ohnehin nicht gebunden fühlen.
Ein Staat, der nicht mehr sagen darf: „Hier endet unsere Zuständigkeit“ – der wird früher oder später seine eigene Handlungsfähigkeit verlieren.
Digitale Verrohung: Holocaust wird zum Meme
Als ich das Bild sah, war ich schockiert. Nicht nur wegen des Ortes, den es zeigt – ein Krematorium aus der Zeit des Nationalsozialismus. Sondern wegen der Reaktionen darunter: lachende Emojis, Likes, Spott. Wie kann man an so etwas vorbeiscrollen, ohne innezuhalten?...
Freiheit statt Fürsorgezwang?
Warum ein Rauchverbot im Freien der falsche Weg ist Die Diskussion um ein generelles Rauchverbot im öffentlichen Raum gewinnt an Fahrt. Nach dem Vorbild Frankreichs fordern nun auch SPD und Grüne ein weitreichendes Verbot des Rauchens in Parks, an Bushaltestellen und...
Demokratie 4.0: Chance oder Chaos?
Wir stehen am Scheideweg: Ist „Demokratie 4.0“ die Evolution, die Ihre Freiheit und Beteiligung stärkt, oder droht sie uns in Desinformation und Chaos zu stürzen? Wir beleuchten die Möglichkeiten und die Risiken.
Lieferando: Werbeboykott als politische Waffe?
Ein Kunde reagiert Meine Damen und Herren, es gibt Momente, da platzt einem einfach der Kragen. Und genau solch ein Moment ist für mich gekommen. Ich, Willi Menzel, sehe mich gezwungen, öffentlich Stellung zu beziehen und eine Entwicklung anzuprangern, die ich für...
Ein „Drittes Reich“ gab es nicht
Warum der Begriff „Drittes Reich“ historisch falsch ist Der Ausdruck „Drittes Reich“ ist ein fester Bestandteil vieler Schulbücher, Fernsehdokumentationen und Alltagsgespräche. Doch so eingängig er auch klingen mag – bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Begriff...