Endlich: Ein Bücherwarnhinweis!
Ein Hoch auf das Verwaltungsgericht Münster – dort wird nicht nur Recht gesprochen, sondern gleich die Ideologie von morgen gleich mitgeliefert. Vielleicht gibt’s ja bald auch eine App, die einem beim Betreten der Bibliothek mitteilt: „Sie betreten jetzt einen Bereich mit potenziell gefährlichen Gedanken. Bitte denken Sie nur mit behördlich genehmigtem Schutzbewusstsein.“
Von Böhmermann, der ZEIT und Clownswelt
Doxxing durch den Gebührenfunk – und die ZEIT hilft mit?
In einem Land, das sich gerne als „wehrhafte Demokratie“ inszeniert, erleben wir derzeit einen Skandal, der sich in seiner Kaltschnäuzigkeit kaum überbieten lässt.
Digitale Prangerkultur – Wenn Nachfragen gefährlich wird
Denn was bleibt am Ende? Eine Gesellschaft, in der der Ruf nicht durch das Handeln, sondern durch das Hinterfragen gefährdet wird. Eine digitale Öffentlichkeit, in der der, der stört, schneller fällt als der, der Unsinn verbreitet. Und eine Justiz, die sich manchmal sehr genau anschaut, wen sie verteidigt – und bei anderen lieber wegschaut.
AfD: Wer darf noch widersprechen?
Am 9. Mai 2025 veröffentlichte die Bild-Zeitung zentrale Auszüge aus dem geheim gehaltenen Verfassungsschutz-Gutachten über die AfD. Die Schlagzeile lautete: „Das AfD-Gutachten“ – 1108 Seiten, die die Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ einordnen. Die Vorwürfe sind bekannt: völkisches Denken, Islamkritik, Diskriminierung, Relativierung der NS-Zeit.
AfD: Die Regierung bekriegen!
Seriöser Journalismus müsste gerade in politisch aufgeladenen Themen sauber arbeiten, die Quellen vollständig darstellen und dem Leser zutrauen, sich ein eigenes Urteil zu bilden – statt durch selektives Zitieren eine bestimmte Richtung vorzugeben.
Im stillen Gedenken
Ein Mann kniet allein vor einem einfachen Holzkreuz. Der Himmel ist grau, der Boden feucht, das Feld voller Gräber. Dieses Bild, das mithilfe künstlicher Intelligenz entstanden ist, zeigt keinen bestimmten Soldaten – und doch steht er für viele. Möge all jenen, die...





