Ein „Drittes Reich“ gab es nicht
Warum der Begriff „Drittes Reich“ historisch falsch ist Der Ausdruck „Drittes Reich“ ist ein fester Bestandteil vieler Schulbücher, Fernsehdokumentationen und Alltagsgespräche. Doch so eingängig er auch klingen mag – bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Begriff...
Reichsstraße 1: Stimme gegen Zensur
Beitrag auf Facebook von Hr. Oliver Diekmann —— Herr Diekmann hat mir die Erlaubnis gegeben, den Beitrag unter seinem Namen zu publizieren. „Nun ist es eine Woche her, seitdem auf dieser Facebook-Seite der letzte Inhalt erschien. Es ist das erste Mal seit vielen...
Machtarroganz ersetzt Respekt
Ein demokratischer Skandal Was derzeit im Bundestag geschieht, spottet jeder Beschreibung. Während sich die Republik mit echten Problemen konfrontiert sieht – von einem maroden Bildungssystem über fragile Energieversorgung bis hin zur inneren Sicherheit – beschäftigt...
Fachkräftemangel – Wahrheit, politisches Märchen?
Seit Jahren wird uns erzählt, Deutschland habe ein riesiges Problem: den Fachkräftemangel. Politiker schlagen Alarm, Wirtschaftsverbände fordern mehr Zuwanderung, und die Medien machen fleißig mit. Doch wer genau hinschaut, merkt schnell: Diese Geschichte hat Lücken –...
Glorifizierung oder persönliche Erinnerung?
Nicht jeder Satz über einen deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg ist automatisch eine Glorifizierung. Und nicht jeder Tweet muss zum Tribunal führen. Ein bisschen mehr Differenzierung – auch im Journalismus – wäre wünschenswert.
Erinnerung zwischen Tapferkeit und Tragik
Major der Reserve Ludwig Hoyer (1914–1944) Ludwig Hoyer wurde am 26. Mai 1914 in Hasselfelde im Harz geboren. Er war der Sohn eines Amtsgerichtsrates und im Zivilleben als Landwirt tätig. Zuletzt wohnte er in Winkelshütten bei Bielefeld. Während des Zweiten...
Neu-rechts? Gespräch mit einem normalen Bürger“
Es hat System. Wer mit moralischen Schlagwörtern arbeitet – „neu-rechts“, „menschenfeindlich“, „populistisch“ –, muss sich nicht mehr mit Argumenten auseinandersetzen. Das spart Energie, macht Diskussionen bequem und hält die Meinungsführerschaft aufrecht. Die Botschaft ist klar: Halt den Mund oder du bist der Böse.
Endlich: Ein Bücherwarnhinweis!
Ein Hoch auf das Verwaltungsgericht Münster – dort wird nicht nur Recht gesprochen, sondern gleich die Ideologie von morgen gleich mitgeliefert. Vielleicht gibt’s ja bald auch eine App, die einem beim Betreten der Bibliothek mitteilt: „Sie betreten jetzt einen Bereich mit potenziell gefährlichen Gedanken. Bitte denken Sie nur mit behördlich genehmigtem Schutzbewusstsein.“
Von Böhmermann, der ZEIT und Clownswelt
Doxxing durch den Gebührenfunk – und die ZEIT hilft mit?
In einem Land, das sich gerne als „wehrhafte Demokratie“ inszeniert, erleben wir derzeit einen Skandal, der sich in seiner Kaltschnäuzigkeit kaum überbieten lässt.
Digitale Prangerkultur – Wenn Nachfragen gefährlich wird
Denn was bleibt am Ende? Eine Gesellschaft, in der der Ruf nicht durch das Handeln, sondern durch das Hinterfragen gefährdet wird. Eine digitale Öffentlichkeit, in der der, der stört, schneller fällt als der, der Unsinn verbreitet. Und eine Justiz, die sich manchmal sehr genau anschaut, wen sie verteidigt – und bei anderen lieber wegschaut.
AfD: Wer darf noch widersprechen?
Am 9. Mai 2025 veröffentlichte die Bild-Zeitung zentrale Auszüge aus dem geheim gehaltenen Verfassungsschutz-Gutachten über die AfD. Die Schlagzeile lautete: „Das AfD-Gutachten“ – 1108 Seiten, die die Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ einordnen. Die Vorwürfe sind bekannt: völkisches Denken, Islamkritik, Diskriminierung, Relativierung der NS-Zeit.
AfD: Die Regierung bekriegen!
Seriöser Journalismus müsste gerade in politisch aufgeladenen Themen sauber arbeiten, die Quellen vollständig darstellen und dem Leser zutrauen, sich ein eigenes Urteil zu bilden – statt durch selektives Zitieren eine bestimmte Richtung vorzugeben.
Im stillen Gedenken
Ein Mann kniet allein vor einem einfachen Holzkreuz. Der Himmel ist grau, der Boden feucht, das Feld voller Gräber. Dieses Bild, das mithilfe künstlicher Intelligenz entstanden ist, zeigt keinen bestimmten Soldaten – und doch steht er für viele. Möge all jenen, die...
Tag der Befreiung 8.5.1945?
Tatsächlich markiert dieses Datum das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Die Deutung dieses Tages als “Tag der Befreiung”, wie sie etwa Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1985 in seiner vielbeachteten Rede...
Spricht Lawrow von Selbstmord?
Die Aussage von Sergei Lawrow wirkt fast schon tragikomisch: Da führt ein Staat einen brutalen Angriffskrieg gegen einen Nachbarn, zerstört Städte, tötet Zivilisten, verschleppt Kinder – und erklärt dann allen Ernstes, ein Waffenstillstand sei keine „nachhaltige Lösung“. Man müsse erst die Ursachen des Konflikts beseitigen – also offenbar die Existenz eines souveränen Staates, der es gewagt hat, sich nicht von Moskau drangsalieren zu lassen.