Kein Dobrindt-Problem – ein Deutschland-Problem
Dieses Urteil hingegen macht genau das Gegenteil: Es setzt auf formale Spitzfindigkeiten statt auf politische Vernunft.
Es verhindert klare Entscheidungen, statt sie zu ermöglichen. Und es ermutigt all jene, die sich an EU-Regeln ohnehin nicht gebunden fühlen.
Ein Staat, der nicht mehr sagen darf: „Hier endet unsere Zuständigkeit“ – der wird früher oder später seine eigene Handlungsfähigkeit verlieren.
Digitale Verrohung: Holocaust wird zum Meme
Als ich das Bild sah, war ich schockiert. Nicht nur wegen des Ortes, den es zeigt – ein Krematorium aus der Zeit des Nationalsozialismus. Sondern wegen der Reaktionen darunter: lachende Emojis, Likes, Spott. Wie kann man an so etwas vorbeiscrollen, ohne innezuhalten?...
Freiheit statt Fürsorgezwang?
Warum ein Rauchverbot im Freien der falsche Weg ist Die Diskussion um ein generelles Rauchverbot im öffentlichen Raum gewinnt an Fahrt. Nach dem Vorbild Frankreichs fordern nun auch SPD und Grüne ein weitreichendes Verbot des Rauchens in Parks, an Bushaltestellen und...
Demokratie 4.0: Chance oder Chaos?
Wir stehen am Scheideweg: Ist „Demokratie 4.0“ die Evolution, die Ihre Freiheit und Beteiligung stärkt, oder droht sie uns in Desinformation und Chaos zu stürzen? Wir beleuchten die Möglichkeiten und die Risiken.
Lieferando: Werbeboykott als politische Waffe?
Ein Kunde reagiert Meine Damen und Herren, es gibt Momente, da platzt einem einfach der Kragen. Und genau solch ein Moment ist für mich gekommen. Ich, Willi Menzel, sehe mich gezwungen, öffentlich Stellung zu beziehen und eine Entwicklung anzuprangern, die ich für...
Ein „Drittes Reich“ gab es nicht
Warum der Begriff „Drittes Reich“ historisch falsch ist Der Ausdruck „Drittes Reich“ ist ein fester Bestandteil vieler Schulbücher, Fernsehdokumentationen und Alltagsgespräche. Doch so eingängig er auch klingen mag – bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Begriff...





