Klimapolitik: Darf der Staat seine Bürger erziehen?
Diese Form der indirekten Einflussnahme wird vielfach als marktwirtschaftlich legitim dargestellt, ist jedoch in Wahrheit Ausdruck eines grundsätzlichen Konflikts: Wie weit darf ein Staat gehen, um politisch gewollte Ziele durchzusetzen?
Ein stiller Held in Nepal: Hilfe, die wirklich ankommt
In einer Welt, in der humanitäre Hilfe oft von Bürokratie, Verwaltungsapparaten und Ineffizienz geprägt ist, gibt es noch jene seltenen Ausnahmen, die echte Hoffnung stiften – leise, wirkungsvoll und mit unerschütterlichem Engagement. Einer dieser Menschen ist ein...
Mut statt Quote – Karoline Preisler, ein echtes Vorbild
Und das verdient Respekt. Nicht, weil sie eine Frau ist, sondern weil sie ein Vorbild ist. Für uns alle.
Staatsschutzbehörde für gekränkte Seelen?
Willkommen im Jahr 2025, dem goldenen Zeitalter der verletzten Befindlichkeiten! Wo früher ein Mensch Rückgrat hatte, hat er heute eine Meldestelle. Und zwar nicht irgendeine – sondern die Meldestelle gegen Diskriminierung, wo jeder, der sich irgendwie, irgendwo, irgendwann gekränkt fühlt, sogleich zum Staatsanwalt des Guten wird.
Islam und die Meinungsfreiheit
Sobald jedoch bestimmte Gruppen oder Ideologien bevorzugt oder stärker geschützt werden als andere, ergibt sich eine Schieflage. Dies geschieht oft unter dem Deckmantel von „Sensibilität“, „Schutz vor Diskriminierung“ oder „historischer Verantwortung“. Doch letztlich ist es eine Form von Meinungskontrolle, die nicht mehr durch objektive Rechtsnormen, sondern durch subjektive Maßstäbe geregelt wird.
Petition: Ein Staat, ein Volk ein Habeck
Lasst Habeck nicht gehen! Wer soll sonst die Wirtschaft ruinieren? Eine Petition für den wirtschaftlichen Niedergang Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt seiner Geschichte. Nach Jahren der wirtschaftspolitischen Glanzleistungen von Robert Habeck, die zu...