Bismarck und Merkel: Verfassungsbrüche?
Ob Otto von Bismarck die preußische Verfassung gebrochen hat, wird in der historischen Forschung kontrovers diskutiert. Im Kontext seiner Zeit und der gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts erscheint sein Vorgehen jedoch als verständlich, wenn nicht sogar notwendig, um die politischen und militärischen Interessen Preußens zu wahren.
Habeck, Jurisprudenz und der Schwachkopf
Hausdurchsuchung wegen Satire: Warum das absurd ist Stellen wir uns eine einfache Situation vor: Jemand macht eine satirische Grafik über einen Politiker. Die Grafik ist eindeutig eine persönliche Meinung, vielleicht etwas scharf formuliert, aber klar als Satire zu...
Die Geschichte des Genders
Die Geschichte des Gender ist von historischer Bedeutung. Es ist essenziell zu wissen, wie diese neue, moderne und zukunftsorientierte Sprache in unserem Land entstanden ist.
Bundestagswahl 2025 – Demokratie unter Zeitdruck?
Spannende Situation Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem spannenden Wendepunkt: Nach dem Bruch der Ampel-Koalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt, am 16. Dezember 2024 die Vertrauensfrage zu stellen. Sollte er diese verlieren, stünde das...
Olaf Scholz und die Vertrauensfrage
Die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Vertrauensfrage erst am 15. Januar im Bundestag zu stellen, stößt auf erhebliche Kritik. Viele fragen sich, warum Scholz und die SPD diese zentrale Frage so spät auf die Tagesordnung setzen, anstatt eine klare und rasche Klärung herbeizuführen.
Respekt, Herr Christian Lindner
In einem Akt, der nicht nur beispiellos, sondern beinahe als skandalös bezeichnet werden kann, hat Bundeskanzler Scholz den Bundesfinanzminister Christian Lindner entlassen. Dieser Schritt, der nicht weniger als eine politische Zerstörung Lindners zum Ziel zu haben...





