EU-Mercosur Staaten: Kritische Betrachtung
Das neue EU-Mercosur-Abkommen zielt darauf ab, den Handel zwischen den beiden Regionen zu erleichtern, indem Zölle abgebaut und Handelshemmnisse reduziert werden. Dennoch ergibt sich ein differenziertes Bild, das auf eine stärkere Bevorzugung der Mercosur-Staaten...
Mathematik: skurrile Episode im Unterricht
Manchmal geschehen im Unterricht Begebenheiten, die einem ein Schmunzeln, aber auch Frust entlocken und zeigen, wie zufällige Zahlenkombinationen für Gesprächsstoff sorgen können. So passierte es kürzlich in einer Einheit zum Thema Umsatzsteuer, als wir vom Bruttowert...
Finnland, Ukraine: Parallelen der Geschichte
Finnland und die Ukraine und der Umgang mit Großmachtambitionen Die Geschichte Finnlands ist ein eindrückliches Beispiel dafür, wie kleine Staaten mit geopolitischer Lage und Großmachtpolitik konfrontiert werden. Besonders die Ereignisse des Winterkriegs (1939–1940)...
Nazi-Deutschland? Ein Begriff, der die Realität verzerrt.
Die unreflektierte Verwendung des Begriffs „Nazi-Deutschland“ vereinfacht die komplexe Realität einer tragischen Epoche und fördert ein pauschales Schuldverständnis, das weder den Opfern noch den Widerstandskämpfern gerecht wird. Ein differenzierter Umgang mit Sprache ist notwendig, um Verantwortung präzise zu benennen, ohne einseitige Narrative aufrechtzuerhalten.
Deutschland sollte nicht anders betrachtet werden als andere Nationen, deren Regierungen ebenfalls schwerste Verbrechen begangen haben.
André Rieu: Frankfurt, 23.11.2024
Das Konzert von André Rieu und dem Johann-Strauß-Orchester war für mich und meine Frau ein unvergleichliches Erlebnis. Mehr als zwei Stunden lang hat Herr Rieu es geschafft, mich in eine Welt der Harmonie und Schönheit zu entführen und mich all die Bescheidenheit und...
Bismarck und Merkel: Verfassungsbrüche?
Ob Otto von Bismarck die preußische Verfassung gebrochen hat, wird in der historischen Forschung kontrovers diskutiert. Im Kontext seiner Zeit und der gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts erscheint sein Vorgehen jedoch als verständlich, wenn nicht sogar notwendig, um die politischen und militärischen Interessen Preußens zu wahren.