Tweet zwischen Kritik und Volksverhetzung
Jede Aktion erzeugt Reaktionen. Wer so drastisch formuliert, darf sich über Empörung nicht wundern. Menschenverachtung wird im Ursprungstext selbst deutlich sichtbar, auch wenn später das Gegenteil behauptet wird.
Zum ermordeten Polizisten im Saarland
Ich fordere den Staat und die Justiz auf, mit aller Härte, ohne Wenn und Aber, gegen diese Straftäter vorzugehen.
Axel Steier: Ein Mann der Polemik
Manchmal braucht es nur wenige Sätze, um sich selbst zu entlarven. Axel Steier, Sprecher der Organisation Mission Lifeline, hat mit einem Tweet vom 17. Dezember 2022 genau das getan. Dort verkündete er sinngemäß, dass es in 50 bis 100 Jahren „keine Weißbrote mehr“...
Indianer, Humor – und die falschen Aufpasser
Es geht hier nicht um Kolonialgeschichte oder Unterdrückung – es geht um eine Klamauk-Parodie, die Karl-May-Klischees so dick aufträgt, dass man fast denkt, sie sei aus Lego gebaut. Wer darin „kulturelle Aneignung“ erkennt, hat nicht mehr alle Latten am Zaun. Das ist nicht intellektuell, das ist schlicht lächerlich.
Kuschen vor Götzendienern – fatales Signal
In Noisy-le-Sec, einem Vorort von Paris, wurde eine öffentliche Vorführung des Films Barbie abgesagt. Der Grund: Eine kleine Gruppe muslimischer Extremisten drohte damit, die Veranstaltung zu stören und technische Ausrüstung zu zerstören. Ihr Vorwurf: Der Film...
Hakenkreuz: Verantwortung, Öffentlichkeit, Jura
Hakenkreuz: Geschichte und Strafbarkeit Das Hakenkreuz ist eines der ältesten Symbole der Menschheitsgeschichte. Jahrtausende vor seiner Vereinnahmung durch das nationalsozialistische Regime stand es in verschiedenen Kulturen für Glück, Sonne oder ewigen Kreislauf. In...





